
Ausbau des Breitbandnetzes
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen bezüglich des Glasfaserausbaues im gesamten Verbandsgebiet.
Historie:
In den Jahren 2009 und 2010 wurden seitens des VVL verschiedene Versuche unternommen um die Telekom zu bewegen, den Breitbandausbau im Verbandsgebiet voranzutreiben. Diese sah sich leider nicht imstande diesen Ausbau wirtschaftlich zu leisten.
Aus diesem Grund wurden 2010 staatliche Mittel beantragt, und im Rahmen eines Modellprojektes wurden mit Geldern der Verbandsgemeinden und den staatlich Zuschüssen in einem ersten Schritt, durch den VVL, die Verbandsgemeinden an das sogenannte Backbone Netz angeschlossen.
Weitere Ausbau Schritte folgten 2011 und 2012. Hier wurden wieder mit Geldern der Verbandsgemeinden und staatlicher Hilfe flächendeckend die Telefonverteilerschränke der Telekom mit Glasfaser erschlossen. Somit ist es bereits seit 2012 möglich in sämtlichen Verbandsgemeinden über den bestehenden Telefonanschluss (Kupferkabel der Telekom) und über unseren Betreiber die NetComBW Übertragungsraten von bis zu 50Mbit zu realisieren. (Je nach Länge Ihres Kupferkabels)
Seit 2016 läuft der FTTB Ausbau. Dies bedeutet dass Grundstücke mit Glasfaser bis ins Gebäude versorgt werden.
Begonnen wurde hier auch wieder mit Geldern der Verbandsgemeinden und staatlicher Hilfe in den Gewerbegebieten und mit den Schulen.
Grundstücke die auf dem Weg des Kabelverlaufes zu den Gewerbegebieten bzw. den Schulen liegen können in diesem Zuge auch an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Betreiber für dieses Netz ist ebenfalls die NetComBW.
Tel. 0800 3629 264
https://www.netcom-bw.de
Wenn bei ihnen ein Anschluss möglich ist, werden Sie rechtzeitig informiert, und im Zuge eines Beratungsgesprächs unverbindlich die genauen Details und die Kosten besprochen.
zu Ihrer weiteren Information
können Sie eine aktuelle Karte zum Stand des Breitbandnetzausbaus im Bereich des Verwaltungsverbands Langenau
Infotafel_DSL_Breitbandnetz_VVL_Stand_2016_12.pdf
und folgende Dokumente
Breitbandausbau Hausanschluss- und Gestattungsvertrag
Einwilligung zur Datenverarbeitung (zum Zwecke der Information der mit der Bauausführung beauftragten Firmen, sowie zur Weitergabe an den Netzbetreiber)
herunterladen
Ausbaugebiete „Weiße Flecken“
Definition: Übertragungrate im Download < 30Mbit/s
Bundesförderung: 50% der förderfähigen Bau- und Planungskosten
Ko Finanzierung Land: 40% der förderfähigen Bau- und Planungskosten
Gemeinde: Restbetrag







Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland
Gemeinde Weidenstetten:
Glasfaserausbau Schechstetten
Bundesförderung Gigabit & Breitband
Stadt Langenau:
Glasfaserausbau Baugebiet Öllinger Weg II
Glasfaserausbau Öllinger Weg II
Bundesförderung Gigabit & Breitband
Mitverlegungsmaßnahmen



Gemeinde Asselfingen:
Glasfaserausbau Ortsdurchfahrt L1170
Der Bund unterstützt den Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis in der Kommune Asselfingen mit dem Bundesförderprogramm Kommunalinvestitionsfördergesetz - KInvFG.
Außerdem wurde der Ausbau vom Land Baden-Württemberg unterstützt.
Gemeinde Öllingen:
Mitverlegung ODR Bergstraße
Gemeinde Holzkirch:
Mitverlegung Blumenstraße
Gemeinde Breitingen:
Mitverlegung Lonetalstraße
Gemeinde Bernstadt:
Mitverlegung Bürggasse