
Kontakt
Jahnstraße 32
Rektor: Volker Andritschke
07345 / 96 42 12
Konrektorin: Carola Hemminger
07345 / 96 42 33
Sekretariat: Heike Häußler
07345 / 96 42 0
Fax: 07345 / 96 42 22
E-Mail: poststelle@gms-langenau.schule.bwl.de
Sprechzeit Sekretariat:
7.30 – 12.00 Uhr
(Montag bis Freitag)
Hausmeister:
Andreas Kirmes-Schiller
07345 / 96 42 15
Gemeinschaftsschule Langenau
Fit fürs Leben – jeder ist einmalig und verdient Respekt und Anerkennung
An unserer Gemeinschaftsschule wird nach den Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums unterrichtet.
Eigenständiges Lernen findet dabei genauso statt wie das Lernen miteinander und herkömmlicher Unterricht mit verschiedenen Sozial- und Methodenformen.
Mögliche Schulabschlüsse an der Gemeinschaftsschule
An unserer Gemeinschaftsschule entscheidet sich erst Ende der Klasse 8 welcher Abschluss angestrebt wird. Folgende Abschlussprüfungen können abgelegt werden:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
- Realschulabschluss nach Klasse 10
Bei ausreichender Schülerzahl (60) kann die Gemeinschaftsschule eine eigene Oberstufe anbieten. Daneben ist der Wechsel von der Gemeinschaftsschule in die Oberstufe eines allgemein bildenden oder eines beruflichen Gymnasiums jederzeit möglich.
Viele Schülerinnen und Schüler sind in verschiedenen Fächern unterschiedlich leistungsstark. In der Gemeinschaftsschule haben sie, außer in den Abschlussklassen, die Möglichkeit in den einzelnen Fächern auf unterschiedlichen Niveaustufen zu lernen, was für die Berufsorientierung sicherlich von Vorteil ist.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Coachinggespräch Rückmeldung auf die Fragen „Wer bin ich?” – „Was kann ich?” und „Wie gut kann ich es?”
Ein Lerntagebuch ermöglicht es, den eigenen Lernprozess zu planen, sich Ziele zu setzen und selbst das Lerntempo zu finden. Die Coachinggespräche sind eine zentrale Grundlage für die Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern auf Augenhöhe. Anstelle eines Zeugnisses, in dem die Leistung mit Noten beurteilt wird, erhalten die Schüler in der Gemeinschaftsschule einen detaillierten Lernentwicklungsbericht.
In Klasse 6 entscheiden sich die SchülerInnen zwischen den Fächern Technik, Mensch und Umwelt und dem Fach Französisch. In Klasse 7 wählen die SchülerInnen zwischen den Profilfächern Naturwissenschaft und Technik, Bildende Kunst oder Sport.
Ergänzt werden die Inhalte im wöchentlich stattfindenden Werkstattunterricht.
Mittagsbetreuung und Clubangebote
Seit 2015 erstrahlt unsere neue Mensa in neuem Licht und unser Mensateam sorgt für eine vielfältige und gesunde Ernährung.
Ab 13.20 Uhr geht es los mit unseren Clubangeboten, in denen jedes Kind nach seinen Interessen und Neigungen sein Wunschangebot findet.
Clubangebote gibt es aus folgenden Bereichen:
- Sport- und Bewegungsbereich
- Kreativbereich
- Musikalische Projekte
- Soziales Engagement
- Lese- und Lernangebote